Wo Reisebüros verdienen, lernen und sparen!

15. Mai 2025 / 02:25
No Data Found

No data found

ENIT
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA sind die Hauptmärkte, die Italien für ihren Urlaub wählen

ENIT nimmt an der ITB Berlin teil, der weltweit führenden Veranstaltung der Tourismusbranche. Nach der Einweihung des ITALIA-Standes, an der ENIT-Geschäftsführerin Ivana Jelinic, Vorsitzende Alessandra Priante, Tourismusministerin Daniela Santanchè und der italienische Botschafter in Berlin Fabrizio Bucci teilnahmen, wollte ENIT die neuesten Daten zu Tourismustrends und -stilen in Italien vorstellen.

 

Die Ankünfte im Jahr 2024 sind gegenüber 2023 gestiegen: An erster Stelle unter den ausländischen Touristen, die sich für Italien entscheiden, steht Deutschland (14,8% in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres), gefolgt von Frankreich (13,2%), dem Vereinigten Königreich (7,5%) und den USA (rund 5%). Zu den Gründen, warum ausländische Urlauber Italien wählen (neben den traditionellen Kunst- und Kulturattraktionen), zählen auch die Gastronomie- und Weintourismus, die mit einem Wachstum von +176% einen bedeutenden Anteil ausmachen. Aus Nischenangeboten in den frühen 2000er Jahren hat sich mittlerweile ein etablierter Trend entwickelt. Allein internationale Touristen gaben im vergangenen Jahr 363 Millionen Euro für italienische Speisen und Weine aus, ein Sektor, der nicht nur die bekannten touristischen Ziele präsentiert, sondern auch zur Erkundung des italienischen Hinterlands, seiner Traditionen und Aromen einlädt.

Gemessen am Volumen entscheiden sich 1,1 Millionen ausländische Besucher für diese Art von Urlaub und geben 1,8 Millionen Euro für Übernachtungen im Zusammenhang mit kulinarischen Erlebnissen aus. Auch Deutschland gehört zu den Top-Märkten für Übernachtungen im Rahmen des Weintourismus: Mehr als 100.000 Reisende verbrachten 361.000 Nächte und gaben allein für diese Art von Urlaub über 58 Millionen Euro aus. Dies unterstreicht den direkten Zusammenhang zwischen dem Export italienischer Produkte und dem Incoming-Tourismus. Agrar- und Lebensmittelprodukte sind dabei führend: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 beliefen sich die Exporte auf rund 34 Milliarden Euro (+7,1% gegenüber Januar bis Juni 2023, für 2024 wird ein Abschluss von 70 Milliarden Euro prognostiziert). Die wichtigsten Zielländer für italienische Agrar- und Lebensmittelexporte sind Deutschland (15,4% der Gesamtmenge), die Vereinigten Staaten (11%), Frankreich (11%) und das Vereinigte Königreich (6,8%).

 

Es gibt auch eine neue Form des regenerativen Tourismus, der über den Schutz der Umwelt des Reiseziels hinausgeht und aktiv zur Verbesserung des natürlichen und sozialen Ökosystems der Region beiträgt. Er umfasst gemeinsame Initiativen mit Touristen zur Umweltsanierung und Abfallsammlung auf See, an den Küsten und in Naturparks sowie zum Erlernen und Austausch von Techniken der Produktion, Ernte und landwirtschaftlichen Verarbeitung, des Handwerks und der lokalen Küche mit Mitreisenden. Laut den neuesten Daten von Booking wären 44% der Konsumenten mit hohen Ausgaben in Europa, Asien und Nordamerika bereit, ihre Reiseausgaben um 10% zu erhöhen, wenn dies zum Schutz der Umwelt beitragen würde, während 39% von ihnen sogar bereit wären, mehr als 10 % mehr auszugeben. Diese Ansicht teilen auch die Italiener, von denen 64% Umwelt und Nachhaltigkeit als Faktoren betrachten, die ihre Reiseentscheidungen beeinflussen, wobei dieser Anteil bei den unter 35-Jährigen auf 71% steigt. Darüber hinaus glauben laut ENIT-Daten 75% der Italiener, dass das Wachstum des nachhaltigen Tourismus für den ökologischen Wandel des Landes von entscheidender Bedeutung ist, während 63 % lokale Reiseziele bevorzugen, um den Nahverkehrstourismus zu fördern und historische italienische Städte und Dörfer zu präsentieren.

 

Der Freilufttourismus ist ein weiterer bemerkenswerter neuer Trend: Nach den neuesten verfügbaren Daten gibt es in Italien etwa 20.000 Agritourismusbetriebe mit über 295.000 Betten. Diese Form des Urlaubs unter freiem Himmel verzeichnet seit 2018 einen stetigen Aufwärtstrend mit über 4,5 Millionen Touristen (+11% im Jahr 2023). Urlaub unter freiem Himmel ist eine Option, die insbesondere internationale Touristen anspricht, nämlich 51% von ihnen. Insgesamt machen sie 16,6 Millionen Übernachtungen aus, wobei die internationalen Märkte mehr als 60% des Gesamtvolumens ausmachen. In den letzten neun Jahren verzeichnete der Freiluftsektor ein Wachstum von +62,7% bei den Touristenankünften und +47,2% bei den Übernachtungen. Was die Besucherzahlen angeht, sind die fünf wichtigsten Herkunftsländer Deutschland mit 41% der internationalen Gesamtbesucher, die Niederlande (8%), die Vereinigten Staaten (6,5%), Frankreich (4,5%) sowie die Schweiz und Liechtenstein (4,8%).

Mai 02, 2025

Letzter Beitrag

Abonnieren Sie unseren Newsletter